Was sind Salvestrole?
Auf dieser Seite veröffentlichen wir wissenschaftliche Studien und Dokumente über Salvestrolen und seine Anwendung bei Krebs.
Wichtig! Krebs gehört in die Hände von Experten. Diese Seite dient als Informationsportal für Interessierte und Fachleute.
Salvestrole gehören zur Klasse pflanzlicher Vitalstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe), die beim Menschen in Krebszellen von dem tumorzellspezifischen Enzym CYP1B1 verstoffwechselt werden und dabei eine Reihe verschiedener Prozesse bis hin zum Zelltod auslösen, die dann zu einem Stillstand oder sogar Rückgang der Krebserkrankung führen.
Innerhalb von Früchten und Gemüse sind Salvestrole Bestandteil des Abwehrmechanismus von Pflanzen. Salvestrole sind Phytoalexine, deren Bildung durch eindringende Krankheitserreger ausgelöst wird. Wird z.B. eine reife Frucht von einem Pilz angegriffen, wird die Synthese eines für diesen Krankheitserreger spezifischen Salvestrols ausgelöst. Das Salvestrol wird an der Stelle gebildet, in der Regel in der Fruchtschale der Frucht oder in der Wurzel der Pflanze, und dringt in den Krankheitserreger ein. Wir verwenden Salvestrole um unseren Körper von karzinomatös entarteten Zellen zu befreien. Salvestrole werden leider nicht vom Körper selber hergestellt. Industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten nur noch geringe Mengen von Salvestrolen und anderen nützlichen pflanzlichen Nährstoffen, und dieser Rückgang könnte den stetig steigenden Krebserkrankungszahlen in der entwickelten Welt zugrundeliegen. Der Salvestrolgehalt in unserer Nahrung wird durch die modernen Anbaumethoden massiv verringert.
Salvestrole sind in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Zum Beispiel in Kürbis, Bromberen, Orangen. Es ist wichtig, dass die Naturprodukte nicht mit Pestiziden (auch nicht Bio-Pestizide) behandelt werden, um den Gehalt an Salvestrolen zu erhalten.
Prof. Dr. Dan Burke
Der Abwehrmechanismus der Salvestrole
Der Abwehrmechanismus der Salvestrole weist eine Reihe von erfreulichen Eigenschaften auf.
Es richtet er keinen Schaden an. Die toxischen Substanzen, die durch die Metabolisierung von Salvestrolen durch CYP1B1 entstehen, befinden sich ausschließlich in den Krebszellen und werden bei der Zerstörung der Zellen verbraucht.
Der Mechanismus basiert auf Nährstoffen; er hängt ausschließlich von enzymatischer Aktivierung und bestimmten Faktoren ab, die auch Teil unserer täglichen Ernährung sein sollten.
Der Mechanismus zeigt eine eindeutige und leicht verständliche Beziehung zwischen Ernährung und Krebs auf, die als Anreiz für eine Ernährungsumstellung dienen kann.
CYP1B1 gilt aufgrund seines allgegenwärtigen Vorhandenseins bei den verschiedenen Krebsarten heute weithin als universeller Krebsmarker. Aufgrund seiner Universalität kann unabhängig vom Ursprung des Krebses stets derselbe Abwehrmechanismus eingesetzt werden.

Salvestrol in der Nahrung
Unser Nahrungsbedarf ist komplex und ein Abwehrmechanismus kann nicht vollkommen isoliert funktionieren. Somit sind Faktoren von Bedeutung, welche die Wirksamkeit der Salvestrole maximieren. Dazu gehört zuvorderst eine Umstellung der Ernährung auf Produkte aus biologischem Anbau. Dadurch verringert sich nicht nur die Aufnahme potentieller Cytochrom-P450-Inhibitoren, sondern es wird auch die Versorgung mit Salvestrolen und nützlichen Vitalstoffen verbessert. Wichtig ist auch die körperliche Bewegung damit genug Sauerstoff zur Verfügung steht, welcher für die optimale metabolische Aktivität von CYP1B1 benötigt wird. Kurz: Auf eine gute Ernährung zu achten, unterstützt in hohem Ausmaß den Abwehrmechanismus.
Die Salvestrol Produkte
Die hochdosierte Originalzusammensetzung mit 2000 Salvestrol-Punkten und eine neue, niedriger dosierte Zusammensetzung mit 350 Salvestrol-Punkten sind die vom Hersteller originären Produkte. Der Hersteller verwendet das folgende Salvestrol Logo auf dem Produkt. Wichtig ist, nicht irgend ein Salvestrol-Produkt zu kaufen, sondern nur das Original.

Die Salvestrol-Punkte sind eine Maßeinheit für die mit einer Kapsel gegebene Salvestrol-Menge. Die empfehlende tägliche Mindestaufnahmemenge liegt schätzungsweise bei 100 Punkten. Eine Person mit einem Körpergewicht zwischen 77 und 84 kg sollte täglich 4200 Punkte als Höchstdosis für den therapeutischen Einsatz aufnehmen.
Literatur zum Thema Salvestrol
Dr. Brian Schaefer hat im Buch Salvestrols: Natures Defence against cancer (3. Auflage) ein hervorragendes Werk geschrieben, welches allen Fachleuten empfohlen wird, welche sich tiefer mit dem Thema Salvestrole in der Therapie befassen. Das Buch ist sowohl auf Amazon wie auch bei Ihrem Buchhändler erhältlich.
[contact-form-7 id=undefined]
Salvestrol Studien
Die sekundären Pflanzenstoffe der Salvestrole wurden mit einigen Studien bereits untersucht. Hier veröffentlichen wir die Liste der Studien im Bezug auf CYP1B1 und den Salvestrolen. Spannend dabei ist, welche Vielfalt die Studien aufweisen.
against the Major Xenobiotic Metabolising Forms of
Cytochrome P450 in Humans Herunterladen
in Breast Cancer with Monoclonal Antibodies
Specific for CYP1B1 Herunterladen
cytochrome P4501B1 expressions in human
non-small cell lung cancers Herunterladen
Colon Adenocarcinomas Relative to Normal Colon:
Implications for Drug Development Herunterladen
by specific cytotoxic T cells Herunterladen
P450 CYP1B1/CYP1A1 signalling pathway Herunterladen
CARCINOMA WITH PROTEIN EXPRESSION IN ASSOCIATED
HYPERPLASTIC AND PREMALIGNANT TISSUE Herunterladen
to the UniversalTumorAntigen CYP1B1and
Response to Next Therapy Herunterladen
Identification of PrognosticMarkers Herunterladen
Asn453Ser Polymorphism on the Post-Translational Regulation
of CYP1B1 Expression Herunterladen
Hypomethylation in Prostate Cancer Herunterladen
early diagnosis and prevention of colorectal cancer Herunterladen
in human breast carcinomas Herunterladen
for CYP1B1Up-Regulation and Cell Growth in Human
LungAd enocarcinomas Herunterladen
with adenocarcinoma of the breast: correlation with
menopausal status and histological grade Herunterladen
Non-small Cell Lung Cancer: A Potential Therapeutic Target Herunterladen
Was ist CYP1B1
Cytochrom P450 1B1 (CYP1B1) ist ein extrahepatisches, arzneimittelabbauendes Enzym. Jüngste Fortschritte am Dana-Farber Cancer Institute haben gezeigt, dass CYP1B1 in allen primären menschlichen Tumoren überexprimiert und in normalen kritischen Geweben minimal exprimiert wird. Diese Erfindung bietet Methoden sowohl für das immuntherapeutische Targeting von CYP1B1-exprimierenden Zellen als auch für die Überwachung des Fortschritts dieses Ansatzes.
Diese Technologie kann entweder zur Behandlung von bereits bestehenden Krebsarten (einschließlich Blase, Gehirn, Dickdarm, Lunge und Niere) oder als prophylaktische Maßnahme eingesetzt werden, um zu verhindern, dass bei Risikopatienten Krankheiten auftreten oder sich wiederholen. In beiden Fällen stützt sich die Immuntherapie zunächst auf antigenpräsentierende Zellen, die das Protein oder Peptidantigen CYP1B1 aufnehmen und verarbeiten; eine Reihe von Folgeereignissen führt zur Aktivierung von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs), die Zielzellen, die das Antigen exprimieren, vermehren und töten.
Der Therapiefortschritt kann durch Kontrastierung der CYP1B1-spezifischen CTL-Werte mit denjenigen aus dem vorimpfenden (oder bei Ex-vivo-Methoden prästimulierten) Zustand überwacht werden.
Anwendungen/Vorteile
Krebstherapeutika unterscheiden in der Regel nicht zwischen Krebs- und normalen Zellen, was zu einer erheblichen Toxizität führt. Da die CYP1B1-Expression im Normalgewebe begrenzt und bei menschlichen Krebserkrankungen stark exprimiert ist, ist die Immuntherapie gegen CYP1B1-exprimierende Zellen viel spezifischer.
Darüber hinaus enthält CYP1B1 im Gegensatz zu mehreren Epitopen in anderen tumorassoziierten Antigenen Epitope, die sich durch eine hohe Bindungsaffinität für den großen Histokompatibilitätskomplex (MHC) auszeichnen; MHC-Bindung und MHC-Peptidkomplexstabilität sind wichtige Parameter, die die Immunogenität von MHC-Peptiden beeinflussen
Salvestrol Synergisten
Salvestrol hat natürliche Synergisten welche die Wirkung der Salvestrole verstärkt.
Biotin (Vitamin H) fördert die Produktion von CYP-Enzymen, darunter auch CYP1B1, während Magnesium und Niacin den Salvestrol-Aktivierungsmechanismus stimulieren. Eisen bildet den Kern des CYP1B1-Enzyms, und Vitamin C sorgt für den Schutz der Salvestrole vor vorzeitiger Oxidation und die potentielle Versorgung von CYP1B1 mit Elektronen, die für den Stoffumsatz benötigt werden.
Hier nochmals die Liste der Synergisten zu Salvestrolen:
– Biotin
– Magnesium
– Vitamin B3
– Eisen
– Vitamin C
Achtung! Die Wirkung der Salvestrole wird durch Vitamin B17 beeinträchtigt. Bei Therapien mit Aprikosenkernen darf nicht gleichzeitig auch Salvestrol eingesetzt werden.

Medizinische Auskunft
Für medizinische Fragen bezüglich der integrativen Behandlung von Krebs oder weiteren Informationen zu Salvestrolen und deren Anwendung, wenden Sie sich bitte an die folgende Stelle
Wise Medicine
Sulzerallee 46
8404 Winterthur
Schweiz
Spezialisten integrative Krebsbehandlung
Dr. med. H. Lüscher
Tel. +41 44 545 29 10 (Terminanfragen)
info@wisemed.ch